Innovationen erfordern eine effektive und effiziente Forschung und Entwicklung. Auch hier sind wir gut aufgestellt: mit einem internen Team an Ingenieuren, Verfahrenstechnikern und Wirtschaftsinformatikern sowie externen Stellen arbeiten wir täglich an nachhaltigen Lösungen für unsere Kunden.
Forschung ist ein zentraler Bestandteil von WASAs Unternehmensphilosophie. Nur durch ständige Weiterentwicklung können wir unsere Kompetenz und unser Know-how langfristig erhalten und ausbauen. Motiviert durch unser Streben nach Perfektion arbeiten wir jeden Tag mit Hochdruck daran, die Erwartungen unserer Kunden nicht nur zu erfüllen, sondern zu übertreffen - heute und morgen.
Um dieses Ziel zu erreichen, arbeitet WASA mit verschiedensten Universitäten und Instituten Hand in Hand. Über viele Jahre hinweg ist so eine enge Bindung entstanden, die mit jedem einzelnen Forschungsprojekt noch weiter ausgebaut wird.
Ein aktuelles Forschungsprojekt in diesem Rahmen ist das „Schwingungsdämpfungssystem für Vibrationsmaschinen auf PU-Basis (PU Feder-Dämpfer-Element)“. Hierbei zeigte sich, dass die Materialeigenschaften handelsüblicher Gummi-Federelemente im Einsatz bei Vibrationsmaschinen immer wieder als Störfaktor wirken. Ziel des Projekts ist es, am Beispiel einer Steinformmaschine deutlich verbesserte Feder-Dämpfer-Elemente auf Polyurethan-Basis zu entwickeln und herzustellen. Diese sollen als funktions- und qualitätsbestimmende Komponenten eines Vibrationsverbandes dienen und durch höhere Dauerhaftigkeit und Lebensdauer (reduzierte Materialalterung), gezielt fertige und konstante Federeigenschaften (enge Toleranz) sowie eine kostengünstige und ressourcensparende Herstellung überzeugen. Dieses Projekt wird dabei kofinanziert von der Europäischen Union.
Das derzeit größte Forschungsprojekt „Betonwerk der Zukunft“ findet federführend unter der Leitung des IAB Weimar statt. Das Ziel des Forschungsvorhabens ist die Erarbeitung eines Expertensystems zur Betonwaren-Fertigung und eines Beratungs-Tools zur Verbesserung der Prozesse im Betonwerk.
Weitere Forschungsprojekte werden parallel mit der Universität Kassel und der Technischen Universität Chemnitz durchgeführt.